Fsas Technologies ist bekannt für seine Umwelt- und Nachhaltigkeitsstrategie. In diesem Zusammenhang hat Fsas Technologies die Remarketing- und Recyclingaktivitäten gemeinsam mit zertifizierten „Take-Back“-Partnerunternehmen organisiert.
Das Remarketing, die Wiederverwendung und das Recycling von Fsas-Technologies-Produkten werden von zertifizierten Partnern gemäß der WEEE-Richtlinie (Waste Electrical and Electronic Equipment) durchgeführt.
Fsas Technologies unterstützt das Prinzip der Individual Producer Responsibility (IPR) und erkennt an, dass die zunehmende Menge an Altgeräten eine erhebliche Bedrohung für die Umwelt darstellt, wenn sie nicht ordnungsgemäß entsorgt werden.
Wir sind überzeugt, dass IPR zu umweltgerechteren Produkten und größerer Verantwortlichkeit der Hersteller führen kann. Gleichzeitig bringt dieses Prinzip auch Herausforderungen mit sich: Kein Hersteller kann weltweit sämtliche Anforderungen von Behörden, Partnern und Kunden vollständig in finanziell, logistisch und ökologisch tragfähiger Form erfüllen. Dennoch arbeitet Fujitsu aktiv mit der Branche zusammen, um nachhaltige Lösungen zu entwickeln.
Die Rechtseinheiten von Fsas Technologies stellen sicher, dass Elektro- und Elektronikgeräte gemäß der WEEE-Richtlinie und länderspezifischen Gesetzen ordnungsgemäß erfasst und recycelt werden.
Unsere Umweltrichtlinie gilt für alle Bereiche von Fujitsu Technology Solutions und definiert klare Anforderungen für nachhaltige Produkte über deren gesamten Lebenszyklus hinweg.
Fsas Technologies hat in Europa – seinem wichtigsten Absatzmarkt – ein WEEE-konformes Rücknahmeprogramm eingerichtet. Weitere Details zu den lokalen Programmen in den einzelnen Ländern finden Sie im Download-Dokument „Take-back und Recycling in den Ländern“. In Märkten ohne WEEE-Gesetzgebung plant Fsas Technologies freiwillig umweltbewusste Verfahren zur Rücknahme und zum Recycling eigener Produkte.
Um die Rücknahme alter Geräte im gesamten europäischen, Nahost-, Afrika- und Indien-Vertriebsmarkt (EMEA&I) zu gewährleisten, haben wir unser freiwilliges Rücknahmeprogramm auf Länder außerhalb der EU ausgeweitet.
Darüber hinaus haben wir bereits ein Trade-in-Programm implementiert.